Liebe Genossenschafter*innen
Liebe Leser*innen

Ankommen in den eigenen vier Wänden, im eigenen Zuhause. Für viele ist die Wohnung oder das Häuschen weit mehr als nur ein Dach über dem Kopf. Vielmehr symbolisiert es einen Rückzugsort, an dem sich jede und jeder sicher und geborgen fühlen und nach einem herausfordernden Alltag zur Ruhe kommen soll. In den eigenen vier Wänden entstehen aber auch Ideen und Wünsche zur eigenen Wohn- und Lebensweise in der Zukunft – und genau bei diesem Punkt setzt der diesjährige Geschäftsbericht mit dem Themenschwerpunkt «Gemeinsam wohnen – gemeinsam wünschen: Visionen für unser Zusammenleben» an.

Darin bietet der Sunnige Hof den Stimmen in den Köpfen der Genossenschafter*innen eine Plattform – ein Megafon. Zu Wort kommen etwa Jugendliche und junge Erwachsene, die sich im Rahmen eines
Panel-Gesprächs über ihre Ideen für Wohnformen der Zukunft austauschten und in einem anschliessenden Workshop mit Unterstützung der Künstlichen Intelligenz ihre ganz persönliche Traumsiedlung entwarfen. Die von der Künstlichen Intelligenz geschaffenen Bilder stehen einerseits im Einklang mit der strategischen Ausrichtung des Sunnige Hof und sind andererseits Denkanstösse für die zukünftige Ausgestaltung des genossenschaftlichen Wohn- und Siedlungsbaus.

Eine Austauschmöglichkeit erhielten auch die neuen Bewohnenden des soeben bezogenen Mattenhof 3 in Zürich-Schwamendingen. An einem ersten Vernetzungstreffen haben sie sich über ihre zukünftige Nachbarschaft ausgetauscht und Ideen entwickelt, welche Aktivitäten zu einem guten Siedlungsleben beitragen können. Ihre Wünsche haben sie auf Zetteln festgehalten, die in diesem Beitrag zu finden sind.

Ein eigenes Schaufenster bekamen zudem unsere Partnerorganisationen, welche als Fürsprecher einer Klientel mit ganz spezifischen Bedürfnissen agieren. Dazu zählen etwa die Stiftung Domicil, die Interessengemeinschaft für Sozialpsychiatrie IGSP und das Jugendwohnnetz JUWO. Alle drei Organisationen sind Mieter in unserer Genossenschaft und arbeiten eng mit dem Sunnige Hof zusammen. In einem gemeinsamen Treffen formulierten sie ihre Anliegen, damit ihre Zielgruppe künftig einfacher zu bezahlbarem Wohnraum findet.

Doch Zukunftsträume lassen sich nur dann in die Tat umsetzen, wenn das finanzielle Fundament solide ist. Dass dies beim Sunnige Hof der Fall ist, belegen die vorliegenden Finanzkennzahlen: Der Sunnige Hof übt seine finanzpolitische Verantwortung gewissenhaft und zum Wohle der Gemeinschaft und der Genossenschafter*innen aus. Somit kann der Sunnige Hof die Umsetzung der Zukunftsvisionen zusammen mit seinen Bewohner*innen angehen.

Snezana Blickenstorfer & Gabriele Burn

Unsere Siedlungen

Lagebericht

Wohnen im Wandel

Unsere Wohnbedürfnisse verändern sich – doch wie gestalten wir ein nachhaltiges, lebendiges Miteinander? Gemeinsam mit verschiedenen Anspruchsgruppen hat der Sunnige Hof nach Antworten gesucht und inspirierende Ideen für das Wohnen der Zukunft entwickelt. Lassen Sie sich von diesen Visionen anregen und denken Sie mit uns weiter!

Finanzbericht und Jahresrechnung

32.3
Mio. CHF

Mietzinseinnahmen

734.6
Mio. CHF

Bruttoanlagekosten inkl. Baukonti

539.7
Mio. CHF

Verzinsliche Verbindlichkeiten

0.1
Mio. CHF

Jahresgewinn

14.0
Mio. CHF

Cashflow Betrieb

6.8
Mio. CHF

Einlagen Erneuerungsfonds

2642

Genossenschafter*innen

56

Mitarbeiter*innen

Diagramm Diagramm