Es waren nicht nur diese Wünsche, welche die Gespräche prägten. Einige Teilnehmende brachten auch persönliche und konkrete Vorstellungen ein, die das zukünftige Leben im Mattenhof 3 bereichern sollen. So äusserte eine Person den Wunsch nach «einem Platz für unser Kind zum Aufwachsen». Eine andere betonte, sie wolle «ressourcenbewusst wohnen».
Ein weiterer Wunsch war das Anliegen für ein gemeinschaftliches Lernen und Erleben: «Ich wünsche mir, dass ich Neues lerne und Spass habe.» Diese individuellen Wünsche spiegeln die Vielfalt der Lebensentwürfe wider, die im Mattenhof 3 Platz finden sollen.
Nachhaltigkeit als gemeinsames Ziel
Auch das Thema Nachhaltigkeit wurde von einigen Bewohner*innen aufgegriffen, die sich Gedanken über umweltfreundliche und ressourcenschonende Lösungen machten. Hervorgehoben wurde der Wunsch nach «ressourcenbewusstem Wohnen» und einer bewussten Nutzung gemeinsamer Ressourcen. Gemeinschaftsprojekte wie Gartenarbeit, die Förderung von Biodiversität wie auch die kreative Nutzung gemeinsamer Räume wurden als konkrete Ansätze genannt, um Nachhaltigkeit in den Alltag zu integrieren.
Räume für Begegnung und Kreativität
Ein Highlight des Workshops war zudem die Diskussion über die Gestaltung der gemeinsam genutzten Räume. Viele Teilnehmende wünschten sich Orte, an denen sich alle Altersgruppen begegnen können. Die Wichtigkeit dieser Räume, die nicht nur funktional sind, sondern auch den Austausch und die Kreativität fördern, wurde von allen als zentral erachtet.
Inspiration und neue Ideen
Das Ziel war, ein Umfeld zu schaffen, das mehr als nur Wohnraum bietet – einen Raum für Inspiration, gemeinschaftliche Projekte und neue Ideen. Konkret wurden Ideen für Aktivitäten wie eine Lesegruppe, ein Malabend, eine Flickwerkstatt und ein Spielnachmittag geäussert. Auch kreative Angebote wie Töpfern fanden Anklang und wurden als Möglichkeit gesehen, das Zusammenleben zu bereichern und den Raum für Interessen zu nutzen.
Ein weiterer Aspekt, der im Workshop zur Sprache kam, war das Spannungsfeld zwischen Engagement und den Anforderungen des Alltags. Viele der zukünftigen Mieter*innen schätzen die Möglichkeit, sich aktiv in die Genossenschaft einzubringen, sehen sich aber durch berufliche und private Verpflichtungen in ihrer Zeit eingeschränkt. Diese unterschiedlichen Bedürfnisse und Lebensrealitäten werden eine Rolle spielen, wenn es darum geht, das Zusammenleben zu gestalten und alle Teilnehmenden zu integrieren.
Mattenhof 3: Ein Zuhause für alle
Der Mattenhof 3 soll nicht nur ein Wohnort werden, sondern ein Ort der Gemeinschaft – ein Zuhause, das die Vielfalt der Bewohner*innen widerspiegelt und Raum für gegenseitige Unterstützung und gemeinsames Wachstum bietet.
Der Workshop war der Auftakt für die gemeinsame Reise, welche diese Siedlung zu einem Ort des Miteinanders machen wird, in dem das Wohl jedes Einzelnen genauso wichtig ist wie das Wohl der Gemeinschaft.